Gemeinsam durch den Wandel: Wie Digi+ Betriebe und Generationen stärkt
Demografieberatung Digi+ Best Practice
Demografieberatung Digi+: Was 190 Beratungsfälle über die Arbeitswelt im demografischen und digitalen Wandel zeigen
Die Arbeitswelt verändert sich – schneller und tiefgreifender als je zuvor. Digitalisierung, Fachkräftemangel und eine älter werdende Erwerbsbevölkerung stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen. Um Betriebe bei dieser Entwicklung zu unterstützen, bietet der ESF+ mit der Demografieberatung Digi+ ein österreichweit einzigartiges Unterstützungsangebot. Die Beratung ist für Unternehmen kostenlos und eines der größten Projekte im ESF-Schwerpunkt „Aktives und gesundes Altern“.
Eine aktuelle wissenschaftliche Evaluierung – basierend auf 190 Beratungsfällen und 15 vertiefenden Prozessreflexionen – zeigt nun, welche Veränderungen die Beratung bereits bewirken konnte und wo weitere Potenziale liegen.
Ein Blick in die Betriebe: Wo stehen Unternehmen heute?
Die Analyse macht deutlich: In vielen Unternehmen bestehen ähnliche Ausgangslagen. Unklare Prozesse, fehlende Standards, Herausforderungen in der Führung, Schwierigkeiten im Recruiting oder im Wissensmanagement begleiten zahlreiche Organisationen. Gleichzeitig wächst der Bedarf an digitalen Lösungen sowie an Strukturen, die eine alter(n)sgerechte und gesunde Arbeitsgestaltung ermöglichen. Die Demografieberatung Digi+ setzt genau hier an und unterstützt Unternehmen dabei, diese Herausforderungen systematisch zu bearbeiten.
Positive Entwicklungen in zentralen Handlungsfeldern
Die wissenschaftliche Begleitung zeigt: In vier der fünf Handlungsfelder wurden deutliche Fortschritte erzielt.
Besonders starke Entwicklungen gab es in:
- Arbeitsgestaltung – klarere Strukturen, verbesserte Abläufe
- Führung & Kultur – mehr Transparenz und ein wertschätzenderer Führungsstil
- Personalmanagement – professionelleres Recruiting, strukturierteres Onboarding
- Wissen & Kompetenzen – systematischerer Wissenstransfer und Qualifizierung
Auch im Bereich Digitalisierung zeigt sich eine breite Wirkung: Betriebe führten neue Tools ein, etablierten digitale Handbücher, bauten Social-Media-Recruiting aus oder setzten Fit4Digi-Workshops zur Sensibilisierung und Kompetenzentwicklung um.
Warum Partizipation ein entscheidender Erfolgsfaktor ist
Ein zentrales Ergebnis der Evaluierung betrifft die Einbindung der Mitarbeiter. Dort, wo die Belegschaft aktiv an Workshops, Teamtagen oder Reflexionsformaten teilnahm, konnten Veränderungen nachhaltiger umgesetzt werden. Partizipation trägt dazu bei, Widerstände zu reduzieren, Akzeptanz zu erhöhen und die Arbeitszufriedenheit zu stärken – besonders in Veränderungsprozessen, die die gesamte Organisation betreffen.
Herausforderungen und Optimierungspotenziale
Neben den vielen positiven Entwicklungen zeigt die Evaluierung aber auch Bereiche, in denen Anpassungen sinnvoll wären. Besonders häufig wurde der Fitness-Check Digi+ als zu komplex und wenig niederschwellig bewertet. Für kleinere Unternehmen ist das Instrument teilweise schwer zugänglich. Die Empfehlung der wissenschaftlichen Begleitung: kompaktere, klarere Diagnoseinstrumente, die unterschiedliche Betriebsgrößen berücksichtigen.
Wirkung für eine zukunftsfähige Arbeitswelt
Die Ergebnisse machen deutlich, dass die Demografieberatung Digi+ bereits heute einen wichtigen Beitrag dazu leistet, Unternehmen auf die Herausforderungen des demografischen und digitalen Wandels vorzubereiten. Die Kombination aus fachlicher Expertise, partizipativen Methoden und dem Fokus auf Digitalisierung ermöglicht es Betrieben, neue Wege zu gehen – und Arbeitswelten zu gestalten, die für alle Generationen zugänglich und attraktiv bleiben. Der ESF+ wird diese Entwicklung auch in Zukunft weiter unterstützen und damit einen wesentlichen Beitrag zu einer fairen, modernen und nachhaltigen Arbeitswelt in Österreich leisten