Projekte

Auf dieser Seite zeigen wir Ihnen eine Auswahl an Projekten aus dem Programm des Europäischen Sozialfonds (2014-2020) und des Europäischen Sozialfond Plus (2021-2027).

Vier Jugendliche stehen um eine Ladepalette herum. Auf der Ladefläche liegen Pakete mit refurbished Laptops bereit für den Versand an Studierende. österreichweit #weiterlernen 3.0

Ziel der Initiative #weiterlernen ist die Bereitstellung außerschulischer Lern- und Förderangebote speziell für diejenigen, die besonders von der Covid-19 Pandemie betroffen sind. Ein besonderer Fokus wird dabei auf das digitale Lernen und die Sicherstellung der dafür nötigen Rahmenbedingungen gelegt.

Kreis bestehend aus einem Euro-Zeichen und einem Pfeil Österreich (außer Burgenland) 100 Prozent – Gleichstellung zahlt sich aus

Das Projekt 100 Prozent war im Zeitraum von Juni 2020 bis März 2023 ein Angebot für Unternehmen und bietet eine kostenfreie Beratung zur Gestaltung transparenter Entgeltsysteme und Karrierechancen.

Motto des Projekts lautet CHANCEN GLEICHHEIT schafft Wert Österreich (außer Burgenland) FairPlusService

Damit Unternehmen einen niederschwelligen Zugang zum Thema Gleichstellung von Frauen und Männern finden, bot FairPlusService kostenlose Beratungen zur (Höher-) Qualifizierung von Mitarbeiterinnen an.

Ältere und jüngere Frau arbeiten nebeneinander Österreich (außer Burgenland) Demografieberatung Digi+

Die Demografieberatung Digi+ ist ein kostenfreies Beratungsprojekt mit dem Ziel Unternehmen, Unternehmensvertreter*innen, Betriebsrät*innen und Beschäftigte dabei zu unterstützen, Resilienz im Zusammenhang mit dem demografischen und digitalen Wandel zu entwickeln.

Eine Frau und eine Mann nebeneinander Oberösterreich resp@act - Raum für Jugendliche

Kochen, Gespräche oder kreatives Arbeiten – Jugendliche in Linz können mit dem Projekt resp@ct ihre Stärken ausprobieren und sich in ihrer Berufswahl beraten lassen.

Teammitglied von Vera Tirol Tirol VERA - Vorbeikommen Erleben Arbeiten

VERA richtet sich an Jugendliche zwischen 15 und 24 Jahren, die Schwierigkeiten haben, sich in alltäglichen Strukturen zurecht zu finden und in keiner Beschäftigung, Ausbildung oder arbeitsmarktintegrativen Maßnahme sind. Durch kreatives und sinnstiftendes Arbeit werden die jungen Leute (wieder) an feste Strukturen und eine tägliche Tätigkeit herangeführt.

Beratungsprojekt Cambro für Roma Wien Cambro: Offener Lern- und Beratungsraum

Der Cambro ist ein offener Lern-und Beratungsraum der Caritas Wien und hat zum Ziel, für besonders arbeitsmarktferne Roma / Romnja ein niederschwelliges Qualifizierungs- und Beratungsangebot zu schaffen.

Beratungssituation Steiermark Bildungsberatung Steiermark

Das Projekt ist ein Angebot kostenloser und neutraler Beratung zur Fort- und Weiterbildung in der Steiermark.

Projekt Gründen im Burgenland Foto 1 Burgenland Gründen als Chance für Frauen

Das Projekt ist ein kostenloses Unterstützungsangebot für Frauen auf dem Weg in die Selbständigkeit von der Projektidee bis zur Vermarktung.

Projekt Mädchenzentrum Klagenfurt Kärnten Auf dem Weg ...

Das „Mädchenzentrum Klagenfurt“ begleitet Mädchen und junge Frauen auf ihrem Weg in eine berufliche Zukunft, z.B. durch Beratung bei der Entscheidung für einen bestimmten Beruf und bei der Suche nach einem Ausbildungs- oder Arbeitsplatz.

Jugendlicher bei der Arbeit Niederösterreich Jugendcoaching Industrieviertel

Jugendcoaching ist ein Unterstützungsangebot für Jugendliche am Ende ihrer Schulpflicht bzw. nach dem Schulaustritt

 

Jugendliche bei der Arbeit Wien Produktionsschule BOK und BOKgastro

Die Produktionsschule hilft Jugendlichen und junge Erwachsenen nach Beendigung ihrer Schullaufbahn versäumte Basisqualifikationen nachträglich zu erwerben sowie Ausbildungsmöglichkeiten kennenzulernen und sich damit besser am Arbeitsmarkt zurecht zu finden.

Drei Männer im Gespräch Salzburg Du kannst was!

Mit dem Projekt „Du kannst was“ können Arbeitnehmerinnen ihre berufliche Fähigkeiten anerkennen lassen und so den Lehrabschluss nachholen.

Menschen beim Lernen am Computer Vorarlberg start2work

Bis zu 400 bleibeberechtige Flüchtlinge ab 19 Jahren werden mit start2work beim Einstieg in eine Arbeit bzw. in eine weiterführende berufliche Qualifizierung unterstützt.

 

Laufende Neuigkeiten zu Calls und Veranstaltungen bequem per E-Mail.