Europa bewegt – Die ESF+ Roadshow zeigt, wie Chancengleichheit in Österreich gelebt wird
Was bedeutet Chancengleichheit im Alltag? Wie wirken europäische Förderungen ganz konkret – und wer profitiert davon? Diese Fragen standen im Mittelpunkt unserer ESF+ Roadshow „Europa bewegt – Chancengleichheit virtuell erleben“.
Mit Virtual-Reality-Brillen und bewegenden Geschichten im Gepäck reiste die Roadshow zwischen Juni und September durch ganz Österreich. Im Fokus: zwölf ESF+ Projekte, die zeigen, wie Menschen neue Perspektiven in Bildung, Beruf und Gesellschaft erhalten. Dabei zog die Roadshow hunderte Besucher:innen an. Familien, Jugendliche, Senior:innen, aber auch viele Passant:innen, die spontan stehen blieben und neugierig wurden. Was sie mitgenommen haben? Vor allem eines: ein neues Verständnis dafür, was in Österreich alles möglich ist– oft direkt vor der eigenen Haustür.
In Kufstein etwa betonte ein Besucher: „Wir müssen gemeinsam in Europa die Demokratie bewahren – diese Projekte sind ein tolles Beispiel für mehr Miteinander.“ Eine Besucherin in Innsbruck zeigte sich besonders von der Machart der Videos beeindruckt: „Chancengleichheit ist so wichtig. Es passiert auch so viel Schönes in Österreich – das macht diese Videos greifbar.“ Und ein weiterer Besucher in Graz meinte: „Das ist ganz wertvolle Arbeit. Man bekommt oft gar nicht mit, was hier im Land alles passiert.“
Virtuell mitten im Geschehen – 12 Projekte, 1 Ziel: Mehr Chancen für alle
Von Wien bis Vorarlberg, von der Steiermark bis nach Kärnten – mit der VR-Brille konnten die Besucher:innen direkt in die Projekte eintauchen. Das Themenspektrum war dabei so vielfältig wie unsere Gesellschaft selbst: von der Frauenförderung über Umwelttechnik bis hin zur Beschäftigung für Geflüchtete.
In der Region OST standen vielfältige Qualifizierungsprojekte im Fokus. In Wien unterstützt „Woman Empowerment Mütter mit integrierter Kinderbetreuung beim (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt. Ebenfalls in Wien vermittelt ein Basisbildung für Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund – von Deutsch bis Mathematik. Im Burgenland qualifiziert FIA Metalltechnik Erwachsene für technische Berufe wie Zerspanungstechnik. Und in Niederösterreich verbindet Fit im Handwerk 3.0 Ausbildung im Elektroaltgeräte-Recycling mit gelebter Kreislaufwirtschaft.
In der Region WEST standen Projekte im Mittelpunkt, die Menschen beim beruflichen (Wieder-)Einstieg unterstützen. In Salzburg begleitet Startklar Frauen mit Sprachkursen, praktischer Arbeit und sozialpädagogischer Betreuung. In Tirol berät BORA 2.0 arbeitsmarktferne Personen individuell und lösungsorientiert. Das Projekt Return mit ReVital-Shopsin Oberösterreich verbindet Kreislaufwirtschaft mit Beschäftigung: Alte Elektrogeräte werden wiederaufbereitet und verkauft. In Vorarlberg schafft Work 1st neue Perspektiven für Asylberechtigte und Schutzbedürftige – etwa in Gastronomie, Holzbau oder Gartenpflege.
In der Region SÜD standen Qualifizierung und Integration im Fokus. In der Steiermark bereitet Green Jobs Menschen auf Berufe in der Umwelttechnik vor – mit Praxis in Metallbearbeitung und Schweißtechnik. Das Projekt perspektiven.werk in Kärnten unterstützt Migrant:innen beim Einstieg in Gastronomie und Handel – durch gezieltes „Training on the Job“. Ebenfalls in Kärnten hilft AFit Unterkärnten Jugendlichen beim Übergang in die Arbeitswelt – mit Workshops, Coaching und kreativer Projektarbeit.
Ein starkes Zeichen für Europa – mitten im Alltag
Diese Begegnungen und Projekte zeigen: Wenn wir einander zuhören und hinsehen, wird sichtbar, wie viel sich bewegt im Land. Europa ist nicht nur eine entfernte politische Ebene, sondern Teil des Alltags in unseren Regionen und Gemeinden. Die VR-Technik machte diese Geschichten erfahrbar und zeigte, was oft im Alltag verborgen bleibt: Konkrete Möglichkeiten für Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen.
Mehr erfahren?
Die Projektfilme werden in Kürze auch in 360 Grad auf unserer Website verfügbar sein. Weitere Infos zur Roadshow, zu den Projekten und zur Arbeit des ESF+ in Österreich finden Sie unter:
👉 www.esf.at