Basisqualifizierung Deutsch für Frauen – Sprache.Arbeit.Zukunft
Das Land Vorarlberg, Abteilung Allgemeine Wirtschaftsangelegenheiten (VIa), als zwischengeschaltete Stelle (ZwiSt Vorarlberg) des Europäischen Sozialfonds und nationaler Finanzier gemeinsam mit dem AMS Vorarlberg, lädt interessierte Förderungswerber*innen ein, einen Förderungsantrag zur Durchführung eines Projektes im Rahmen des Calls “Basisqualifizierung Deutsch für Frauen – Sprache.Arbeit.Zukunft“ einzureichen.
Die Antragstellung sowie die Projektumsetzung ist an das „ESF+ Programm Beschäftigung Österreich & JTF 2021-2027“ – Priorität 1 „Vereinbarkeit und Gleichstellung von Frauen und Männern“, die einschlägigen Verordnungen der Europäischen Union, insbesondere (EU) Verordnung Nr. 2021/1060 und (EU) Verordnung 2021/1057, sowie an die auf https://www.esf.at/mediathek-2/ veröffentlichten Dokumente in der jeweils gültigen Fassung gebunden.
Hintergrund für diese Ausschreibung ist die Tatsache, dass ein großer Teil der Frauen mit Migrationshintergrund sowie geflüchteten Frauen nur über ein niedriges Bildungsniveau verfügt. Zudem haben nur wenige eine berufliche Ausbildung, die verwertbar ist. Die sprachliche und berufliche Qualifizierung dieser Gruppe stellt eine große Herausforderung dar, ist jedoch eine zentrale Voraussetzung für ihre nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt. Das im Rahmen dieses Calls ausgeschriebene Projekt soll die Basis für eine Höherqualifizierung dieser Personengruppe bilden und damit zur Verringerung der geschlechterspezifischen Einkommensunterschiede beitragen.
Mit dem ausgeschriebenen Projekt soll die Zielgruppe mit geeigneten Mitteln an das (Arbeits-)Leben in Vorarlberg herangeführt, entsprechend (höher) qualifiziert und dauerhaft in den Arbeitsmarkt integriert werden. Personen mit Potential für eine Höherqualifizierung sollen auf weiterführende Ausbildungsmaßnahmen vorbereitet werden.
Es soll ein Projekt umgesetzt werden, das eine Kombination aus Spracherwerb, Orientierung („leben lernen“) und Praktikum bietet. Durch die Teilnahme am Projekt soll den Frauen der (Wieder-)einstieg ins Erwerbsleben erleichtert und in weiterer Folge der geschlechterspezifische Einkommensunterschied verringert werden.
Einreichfrist: 23.10.2025 – 02.12.2025
Förderzeitraum: 01.04.2026 – 31.03.2028
Weiterführende Infos: Calldokument (IDEA Nr. 237)
Einreichung
Die Einreichung für Projektträger*innen erfolgt über die ESF+ Datenbank IDEA: IDEA – PROJEKTTRÄGER*INNEN
Bitte beachten Sie, dass zunächst eine Registrierung für IDEA abzuschließen ist: IDEA – PROEJKTTRÄGER*INNEN REGISTRIERUNG