Antragsstellung
Calls und Ausschreibungen
Förderungen erfolgen grundsätzlich auf Basis von sogenannten Calls, in denen zur Projekteinreichung aufgerufen wird. Diese werden von den Förderstellen zu den entsprechenden Schwerpunkten vorbereitet und auf der ESF Website veröffentlicht. Maßnahmen können auch nach dem Bundesvergabegesetz ausgeschrieben werden. Die Nachricht zur Ausschreibung erfolgt ebenfalls auf der ESF Website. (Link zu allen Förderungen und Vergaben)
Einrichtungen, Organisationen und Unternehmen können ESF-Fördermittel beantragen, indem sie sich auf einen aktuellen Projektaufruf (Call) bewerben. Privatpersonen können keinen Förderantrag stellen. Sie profitieren über ihre Teilnahme an ESF-geförderten Projekten und Förderprogrammen. Projekte werden anhand von Auswahlkriterien ausgewählt und von den Projektträgern umgesetzt.
Bedingungen
Die Ko-finanzierung durch ESF Mittel ist an eine Reihe von Bedingungen gebunden, die in einer Sonderrichtlinie (Link zum gesetzlichen Rahmen) geregelt sind. Maßnahmen werden nur gefördert, wenn unter anderen folgenden Pflichten erfüllt sind:
- Einhaltung der inhaltlichen Prioritäten, Zielen und Maßnahmen des Operationellen Programms
- Vorfinanzierung der Projektkosten
- Beachtung der Grundsätze der Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit
- Aufbewahrung sämtlicher das Projekt und seine Finanzierung betreffenden Unterlagen und Belege für 10 Jahre
- Mitteilungen an die Förderstelle z.B. bei Verzögerung oder Änderung des Vorhabens
Beachtung der Querschnittsthemen wie Gleichstellung von Männern und Frauen, Nichtdiskriminierung sowie der Zugang für Menschen mit Behinderung
Anwendung der Publizitätsvorschriften
ESF Datenbank ZWIMOS
Die Antragsstellung für Calls erfolgt über die ESF Datenbank ZWIMOS. Die Datenbank ist das Instrument der ESF Verwaltungsbehörde für die elektronische Dokumentation und Abwicklung von Projekten im Rahmen des Europäischen Sozialfonds und basiert auf der EU-Verordnung Nr. 1303/2013- Artikel 122. Neben der elektronischen Einreichung von Projektanträgen, werden auch die Prüfung, Nachbearbeitung sowie jede weitere projektrelevante Kommunikation über die Datenbank abgewickelt.
In der Praxis bedeutet das für Sie, dass Sie alle Ihre (Antrags)daten und allfällige andere Informationen über eine (gesicherte) Internetseite bereitstellen und über dieselbe Seite jederzeit Ihren Antrag bzw. Ihr Projekt in allen Stati (Antragsphase bis Vertragserrichtung, Projektdurchführung, Berichtswesen etc.) einsehen bzw. online abwickeln können.
Um Ihre Anträge zu den Calls der Zwischengeschalteten Stellen des ESF einreichen zu können, ist eine Registrierung für die ZWIMOS-Datenbank zwingend erforderlich
Wenn Sie noch kein Benutzerprofil für ZWIMOS besitzen, dann gelangen Sie mit folgendem Link zur Registrierung eines neuen Nutzers(einer neuen Nutzerin. Bitte beachten Sie, dass Sie zur Registrierung zunächst die Nutzungsbedingungen akzeptieren müssen:
Wenn Sie bereits registriert sind, können Sie sich direkt in die ESF-Datenbank einloggen:
Zur Erleichterung der ersten Schritte in der Datenbank, steht Ihnen ein Leitfaden für die ersten Schritte in ZWIMOS zur Verfügung.
Bei inhaltlichen Fragen zu Calls, wenden Sie sich an die in den Call-Unterlagen angegebene Kontaktperson. Ansonsten:
- Technischen Fragen: support@esf-projekte.at
- Allgemeine Fragen zum ESF: info@esf.at