Kommunikation und Publizität

Der Europäische Sozialfonds ist ein zentrales Finanzierungsinstrument der Europäischen Union. Kommunikationsaktivitäten des ESF haben daher immer zum Ziel

  • eine Förderung durch den ESF zu markieren
  • die Bekanntheit des ESF zu steigern
  • den Mehrwert von EU-Förderungen und der Europäischen Union zu vermitteln
  • der breiten Öffentlichkeit konkrete Beispiele von ESF-Investitionen in Österreich zu präsentieren

Alle ESF-finanzierten Projekte und Vorhaben unterliegen daher gewissen Verpflichtungen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit.

Eine Übersicht dieser Pflichten findet sich im Leitfaden zu den Informations -und Publizitätsvorschriften (V6 pdf).

Die ESF Verwaltungsbehörde stellt eine Vorlage für das verpflichtende A3 Plakat (docx) bzw. A3 Plakat für REACT zur Verfügung. Die Vorlage kann von den Projektträgern so übernommen oder zur Orientierung angewendet werden.

ESF in Österreich

Abspielen

Videoproduktion: KÜKEN, Fabian Czernovsky, Matteo Molina

Musik: Titus Probst

Das ESF-Logo

Das ESF-Logo besteht aus dem wichtigsten grafischen Symbol der EU: dem EU-Emblem (Flagge). Bei allen visuellen Formen der Publizitäts- und Informationsmaßnahmen wird das ESF-Logo bestehend aus dem EU-Emblem mit der voll ausgeschriebenen Angabe „EUROPÄISCHE UNION“ und mit der Fonds-Kennung „Europäischer Sozialfonds“ eingesetzt.

Hier gibt es das ESF-Logo (EU-Emblem mit EU und ESF Schriftzug) zum Download (png)

ESF Wandkalender

Der ESF Wandkalender 2021 gibt 13 ESF Projekten ein Gesicht und zeigt Teilnehmerinnen und Teilnehmer in ihrem Projektalltag. Für die Produktion des Kalender wurde die Agentur Egger & Lerch beauftragt. Das Reportage-Fotografie-Duo Fabian Weiss und Mafalda Rakoš besuchte Ende November 13 ESF-Projekte und ließ eindrucksvolle Fotos entstehen.

Der Kalender als pdf zum Download:

Es sollte niemanden verwundern, dass der Klimawandel uns alle betrifft und daher auch Nachhaltigkeit eine soziale Dimension beinhaltet. Die 12. Ausgabe des ESF Insight Magazins zeigt auf, wie grüne Aspekte verstärkt im ESF+ Programm 2021-2027 umgesetzt werden sollen.

Lesen Sie nach was es bedeutet, wenn Nachhaltigkeit ein Querschnittsziel im ESF wird und welchen Beitrag der ESF im gerechten Übergang zur Klima-Neutralität leisten kann.

Inspiration aus der Praxis gibt es außerdem im Interview mit der Gründerin von „unverschwendet“, Cornelia Diesenreiter.

 Link zur e-book Version des Magazins

Was ist soziale Innovation und warum brauchen wir sie? Die 11. Ausgabe des ESF Insight Magazins beschäftigt sich mit diesen Fragen. Bunte Vielfalt und Experimentieren sind zwei der wichtigsten Stichworte, die auf der Suche nach einer Antwort fallen.

Mit einem eigenen Schwerpunkt im neuen ESF+ Programm 2021-2027 erhält soziale Innovation eine neue Bedeutung. Lesen Sie nach was derzeit geplant wird und was hinter dem neuen Kompetenzzentrum für soziale Innovation in Österreich steckt.

Inspiration aus der Praxis gibt es außerdem im Interview mit dem Visionär und Gründer von whatchado, Ali Mahlodji.

 Link zur e-book Version des Magazins

Die 10. Ausgabe des ESF Insight Magazins steht unter dem Titel „Zurück in die Zukunft“. Für die Zeit nach der Covid-19 Pandemie kann und wird der Europäische Sozialfonds seinen Beitrag leisten. Die Pandemie ist trotz aller Schwierigkeiten auch ein Anreiz, die Zukunft neu zu gestalten und bewusst Schritte zur Lösung der langfristigen gesellschaftspolitischen Herausforderungen zu setzen.

Diesen Anspruch erhebt auch die Europäische Kommission an das Aufbauinstrument REACT-EU und ebenso an die Förderperiode 2021-2027. Egbert Holthuis, Referatsleiter in der Europäischen Kommission, verrät Ihnen im Interview mehr zur europäischen Vision.

Außerdem gibt die Ausgabe einen Ausblick auf die Reise, die der ESF antreten wird

 Link zur e-book Version des Magazins

In der 9. Ausgabe des ESF Insight Magazins begeben wir uns auf eine Reise durch Österreich und entdecken 9 ESF-Projekte in allen Bundesländern, die an „EUropa in meiner Region“ teilgenommen haben. Die Organisatorinnen Dagmar Moravec (ESF) und Claudia Anreiter (EFRE) sprechen im Interview über die Anfänge der Kampagne sowie die Erfahrungen im Corona-Jahr. Darüber hinaus werden drei Projekte aus anderen EU-Fonds sowie zwei neue ESF-Projekte zur Gleichstellung vorgestellt.

 Link zur e-book Version des Magazins

Die 8. Ausgabe des ESF Insight Magazins feiert den 25. Geburtstag des Europäischen Sozialfonds in Österreich. Sozialintegrative Unternehmen und die Erwachsenenbildung gehören seit vielen Jahren zum ESF Programm. Zwei Projekte stellen sich exemplarisch vor mit Erfahrungen der letzten Jahre und aus der Coronakrise. Außerdem spricht Martin Selmayr, Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich, im Interview über Chancen und Herausforderungen Europas.

 Link zur e-book Version des Magazins

In der siebten Ausgabe des ESF Insight Magazins dreht sich alles um die Perspektiven der Jugend in Österreich. Jugendliche berichten über ihre Erfahrungen in ESF-Projekten, dem AusbildungsFit und Angeboten an kaufmännischen Schulen. Bundesministerin für Arbeit, Familie und Jugend Christine Aschbacher erläutert außerdem im Interview welchen aktuellen Herausforderungen junge Erwachsene in Österreich sich derzeit stellen müssen.

 Link zur e-Book Version des Magazins

Die sechste Ausgabe des ESF Insight Magazins widmet sich dem demografischen Wandel. Die beiden ESF-Projekte „Demografieberatung“ und „fit2work“ erzählen wie österreichische Unternehmen und ihre Beschäftigte unterstützt werden. Generationenvielfalt in Unternehmen ist hier ein wichtiges Stichwort. Im Interview dazu auch Barbara Covarrubias Venegas und Erkenntnisse aus der Altersforschung.

Link zur e-Book Version des Magazins

In der fünften Ausgabe des ESF Insight Magazins dreht sich alles um Kommunikation für und mit den Bürgerinnen und Bürgern. Neben der Nachlese zu den Europatagen im Burgenland und in Vorarlberg, erzählt Marc Germeshausen von der Europe Direct Stelle Kärnten, wie Politik der Europäischen Union möglichst verständlich erklärt werden kann.

 Link zur e-Book Version des Magazins

Die vierte Ausgabe des Insight in der Förderperiode 2014-2020 befasst sich mit der Gleichstellung von Frauen und Männern. Das Sozialministerium setzt mit dem ESF innovative Projekte im Bereich Gender-Mainstreaming um und stellt diese vor. Außerdem im Interview: WU Professorin Dr. Mensi-Klarbach zur Sensibilisierung von Betrieben.

Link zur e-Book Version des Magazins 

Die dritte Ausgabe des Insight in der Förderperiode 2014-2020 befasst sich mit dem digitalen Wandel. Welche Chancen und Herausforderungen bringt die Digitalisierung mit sich und wie kann der ESF dazu beitragen Österreich mit digitalen Kompetenzen auszustatten?

 Link zur e-Book Version des Magazins

Die zweite Ausgabe des Insight in der Förderperiode 2014-2020 zeigt, dass der Europäische Sozialfonds auch bürgernah sein kann. Aktionen wie EUropa in Wien oder Dialoge für Bürgerinnen und Bürger in ganz Österreich gaben der Öffentlichkeit die Möglichkeit tolle ESF-Projekte kennen zu lernen.

Link zur e-Book Version des Magazins 

Die erste Ausgabe des Insight in der Förderperiode 2014-2020 ist da und widmet sich der ESF Jahrestagung 2017. Im Fokus der Veranstaltung stand das 60. Jubiläum des Europäischen Sozialfonds sowie der thematische Schwerpunkt „Armutsbekämpfung“.

Link zur e-Book Version des Magazins 
Laufende Neuigkeiten zu Calls und Veranstaltungen bequem per E-Mail.