Amt der Burgenländischen Landesregierung

Bildungsberatung im Burgenland 2025-2027

Frist Frist bis 16. Juni 2025
Typ Förderung
Kategorie Zugang zu Lebenslangem Lernen

Beim gegenständlichen Call handelt es sich um einen Call, der generell auf die im Programm ESF+ Beschäftigung Österreich & JTF 2021-2027 beschriebenen Maßnahmen der Priorität 5, ESO4.7 „Förderung des lebenslangen Lernens, insbesondere von flexiblen Möglichkeiten für Weiterbildung und Umschulung für alle unter Berücksichtigung unternehmerischer und digitaler Kompetenzen, bessere Antizipation von Veränderungen und neuen Kompetenzanforderungen auf der Grundlage der Bedürfnisse des Arbeitsmarktes, Erleichterung beruflicher Übergänge und Förderung der beruflichen Mobilität“ entsprechend aufmerksam machen soll. Bei der Formulierung dieser Maßnahmen wurde besonderes Augenmerk auf das partnerschaftliche Prinzip gelegt.

Folgende Schwerpunktsetzungen gelten für die ausgewählten Projekte:
Durch zielgruppenorientierte und anbieterneutrale Bildungsberatungsnetzwerke soll eine niederschwellige, qualitativ hochwertige Beratung zu Bildung und Beruf für Erwachsene angeboten werden. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf der Anwendung eines gemeinsamen Modells der systematischen Wirkungsbeobachtung mit bedarfsgerechter Analyse und zeitnaher Adaptierung des Beratungsangebotes, um so stärker auf spezifische Zielgruppen und geschlechtersensible Beratungssituationen zu fokussieren. Damit soll eine Erleichterung des Zugangs Erwachsener, vor allem bildungsbenachteiligter Personen, am lebenslangen Lernen sowie eine Erhöhung der Anzahl der Personen, die durch Bildungsinformation in Anspruch nehmen, erreicht werden. Besonderer Wert wird auch darauf gelegt, nach Maßgaben der zur Verfügung stehenden Ressourcen, ein regional verfügbares Angebot zu offerieren, um der Zielgruppe der bildungsfernen Personen den Zugang zur Bildungsinformation und Bildungsberatung zu erleichtern.

Ziel ist es, jedem/er Bildungsinteressierten eine individuelle und lebensweltnahe Bildungsinformation und Bildungsberatung anbieten zu können (Grundversorgung im Sinne der Burgenländischen LLL-Strategie). Individuell heißt, den/die Bildungssuchende/n und ihre/seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt zu stellen, lebensweltnahe meint die Gewährleistung einer flächendeckenden Zugänglichkeit zu Information und Beratung auch in peripheren Gebieten. Kernelemente sind daher: breiter Zugang, niederschwellig, flächendeckend, anbieterunabhängig, bedürfnisorientiert, lebensweltnahe, qualitätsvoll, kostenlos. Begleitmaßnahmen dazu sind Sensibilisierung und Motivierung zum lebenslagen Lernen durch Öffentlichkeitsarbeit und Bildungsmarketing.

Die eingereichten Projekte weisen grundsätzlich eine Projektlaufzeit von 2 Jahren auf. Die ZWIST behält sich vor, die in diesem Call genehmigten Projekte bei Bedarf zu verlängern und abhängig von der Programmabwicklung und de Verfügbarkeit der Mittel aufzustocken.

Voraussetzung für die Einreichung von Projekten ist die vorherige Zertifizierung durch eine externe, facheinschlägige Qualitätssicherung im Feld der Bildungsberatung (IBOBB). Diese Zertifizierung muss zu Projektbeginn vorliegen. Zum Call sind alle im Burgenland tätigen Erwachsenenbildungsorganisationen zugelassen, die die oben zitierten Voraussetzungen erfüllen.

Einreichfrist bis:                          16. Juni 2025

Durchführungszeitraum:        16. Juni 2025 – 16. Juni 2027

Weiterführende Infos:          Calldokument (IDEA Nr. 234)

Die Einreichung für Projektträger*innen erfolgt über die ESF+ Datenbank IDEA:  IDEA – PROJEKTTRÄGER*INNEN

Bitte beachten Sie, dass zunächst eine Registrierung für IDEA abzuschließen ist:  IDEA – PROEJKTTRÄGER*INNEN REGISTRIERUNG

Laufende Neuigkeiten zu Calls und Veranstaltungen bequem per E-Mail.