Amt der Burgenländischen Landesregierung

Abrufe aus der Rahmenvereinbarung

Frist Frist abgelaufen
Typ Vergabe
Kategorie Bekämpfung von Armut und Aktive Inklusion

Diese Maßnahmen richten sich an armutsgefährdete Personengruppen, die von der derzeitigen Verschlechterung am Arbeitsmarkt besonders betroffen sind bzw. auch bei einer Verbesserung der Konjunktur schwer wieder Beschäftigung finden, z.B. Jugendliche, die ohne geförderte (Lehr-)Ausbildung kaum Chancen haben, in den Arbeitsmarkt einzusteigen, sowie Ältere, Frauen, Personen mit besonderen Bedürfnissen, MigrantInnen und Angehörige von Minderheiten, die ohne Basisqualifizierungen wie der deutschen Sprache oder EDV-Kenntnissen am Arbeitsmarkt nicht Fuß fassen können. Die Zielgruppen sollen über abgestimmte Pakete von Förderinstrumenten und arbeitsplatznahe Maßnahmen dauerhaft in den Arbeitsmarkt (re-)integriert werden.

  • BAG-Maßnahmen 2026 (01.01.2026 – 31.12.2026)

Die BAG-Maßnahmen sind Überbetriebliche oder Integrative Lehrausbildungen für lehrstellensuchende Jugendliche (Auffangnetz für Jugendliche nach dem Berufsausbildungsgesetz) und werden laufend durchgeführt. Ziel der verschiedenen Maßnahmen im Rahmen des Bundesausbildungsgesetzes ist die Vermittlung von Fertigkeiten und Kenntnissen von mehreren Lehrberufen im 1., 2., 3. und 4. Lehrjahr und die rasche Vermittlung auf einen Lehr- oder Arbeitsplatz.

  • Deutschkurse 2026 (Laufzeit: ab 18.05.2026)

Die Ausbildungsmaßnahmen für arbeitslose Personen aus dem Bereich Deutsch sind arbeitsmarktpolitisch indiziert und werden im Jahr 2026 und 2027 umgesetzt.

  • BO-Maßnahmen 2026 (Laufzeit: 01.01.2026 – 31.12.2026)

Die BO-Maßnahmen sollen eine arbeitsmarktpolitisch zielgerichtete Unterstützung für beruflich nicht orientierte Jugendliche und für Jugendliche mit arbeitsmarktfernen Berufswünschen sein. Als vorgeschaltete Maßnahme zur (überbetrieblichen) Lehrausbildung dient sie der beruflichen Orientierung, die Jugendliche beim Übergang von Schule zu Berufsausbildung unterstützen soll.

  • Qualifizierung mit System 2026 (Laufzeit: 01.01.2026 – 31.12.2026)

Qualifizierung mit System ist eine modulare Ausbildung, welche eine praxisnahe Qualifizierung in zwei Berufsfeldern ermöglicht: Metallbearbeitung oder Lager/Logistik. Nach persönlicher Standort-Ermittlung und Erfassung der individuellen Kompetenzen und Fähigkeiten wählen die Teilnehmenden einen Schwerpunkt (Qualifizierungsschiene) und absolvieren grundlegende Module wie z. B. Sägen, Feilen, Schweißen (Metall) oder Lagerorganisation, Warenbereitstellung und Staplerausbildung (Logistik). Ergänzt wird die Fachausbildung durch sozialpädagogische Betreuung, Bewerbungstraining und Coaching zur erfolgreichen (Re-)Integration in den Arbeitsmarkt. Den Abschluss bildet eine kommissionelle Prüfung zur „qualifizierten Hilfskraft“.

  • Die Anlehre 2026 (Laufzeit: 01.01.2026 – 31.12.2026)

Das Kernstück der Anlehre ist die Vermittlung beruflicher Schlüsselqualifikationen und die Begleitung bei der Anlehre einfacher Arbeitsvorgänge. Die Zielgruppe des Projektes ist nicht in der Lage, eine Lehre zu absolvieren, da die notwendigen Fähigkeiten nicht gegeben sind. Im Rahmen des Projektes sollen die TeilnehmerInnen in Betrieben angelernt werden, um in diesen in weiterer Folge eine Lehr- oder Arbeitsstelle zu finden. Im BUZ besteht außerdem die Möglichkeit, eine überbetriebliche (integrative) Lehre zu absolvieren.

Laufende Neuigkeiten zu Calls und Veranstaltungen bequem per E-Mail.