News
Der Europäische Sozialfonds (ESF) steht seit mehr als 60 Jahren für Beschäftigung, aktive Arbeitsmarktpolitik und den Kampf gegen Diskriminierung jeglicher Art auf dem Arbeitsmarkt. Lesen Sie hier aktuelle Nachrichten zu Themen rund um den ESF in Österreich und Europa.
Bezugnehmend auf den Call der Europäischen Kommission zur Einrichtung von Kompetenzzentren für soziale Innovation ruft die ESF-Verwaltungsbehörde in Österreich zur Einreichung von Interessenbekundungen auf.
13. August 2020 Europa in Österreich entdecken - Veranstaltungsreihe "EUropa in meiner Region" im Herbst 2020Unter dem Motto „25 Jahre EU-Beitritt – 25 Projekte“ stellen sich 25 EU-Projekte aus ganz Österreich mit individuellen Veranstaltungen vor. Interessierte haben die Möglichkeit die Projekte kennen zu lernen und so Europa in ihrer Region zu entdecken.
04. August 2020 ESF Österreich präsentiert ersten Entwurf des neuen Programms für 2021-2027 - Frist verlängert!Die ESF Verwaltungsbehörde stellt den ersten Entwurf des Operationellen Programms für die Programmperiode 2021 – 2027 vor. Die vorläufige und noch unverbindliche Fassung wurde in den letzten Monaten in Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten auf der Bundes- und Länderebene, mit fachlichen Experten sowie weiteren ESF-Stakeholdern intensiv erarbeitet. Fragen und Meinungen zum Entwurf können der Verwaltungsbehörde zugesendet werden.
17. Juli 2020 Zwei neue ESF Projekte zur Geschlechtergleichstellung am Arbeitsmarkt!Das aktuelle ESF Programm der Förderperiode 2014-2020 hat sich zum Ziel gesetzt, die Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt zu verbessern. Im Rahmen eines Vergabeverfahrens wurden daher zwei neue Projekte erfolgreich ausgeschrieben, die österreichische Betriebe und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hinsichtlich der positiven Effekte einer gleichstellungsorientierten Betriebsstruktur sensibilisieren und strukturell unterstützen.
01. Juli 2020 Der Europäische Aufbauplan zur Überwindung der Corona-KriseWirtschaft und Gesellschaft spüren die drastischen Folgen der Corona Pandemie. Die Europäische Kommission hat daher Ende Mai einen Aufbauplan vorgelegt, um die wirtschaftlichen und sozialpolitischen Herausforderungen der Krise zu bewältigen. Die verstärkte Nutzung der EU-Strukturfonds, und damit auch des Europäischen Sozialfonds, ist eines der wesentlichen Elemente in den Vorschlägen.
16. Juni 2020 Alle ins Boot! Bundesministerin Christine Aschbacher im Interview im ESF insight MagazinIn die Kompetenzen der Jugend zu investieren, ist eine Investition in die Zukunft. Mag. (FH) Christine Aschbacher, Bundesministerin für Arbeit, Familie und Jugend, spricht über aktuelle Herausforderungen und erfolgreiche Initiativen, wie Österreichs Jugendliche unterstützt werden.
16. Juni 2020 7. Ausgabe des ESF insight Magazins - Perspektiven der JugendAlle Jugendliche sollen eine Chance auf eine gute Ausbildung und Arbeit haben. Dafür setzen sich auch die ESF-Jugendprojekte ein. Die aktuelle Coronakrise zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist in die Jugend zu investieren. Die siebte Ausgabe des ESF Insights Magazins bietet stellvertretend für die vielen Aktivitäten in allen Bundesländern – einen kleinen Einblick in Projekte und Erfahrungen der Jugendlichen.
06. Mai 2020 ESF-Sonderregelungen im Zusammenhang mit Covid-19Die Verwaltungsbehörde für den Europäischen Sozialfonds in Österreich hat eine Reihe von Sonderregelungen aufgestellt, um ESF ko-finanzierte Projekte im Umgang mit den Auswirkungen der Coronakrise zu unterstützen.
20. März 2020 Aktuelle Maßnahmen zur Eindämmung des CoronavirusDie zahlreichen getroffenen Maßnahmen zur Bekämpfung der Ausbreitung des Coronavirus lassen auch den Europäischen Sozialfonds nicht unberührt. Wir als ESF Verwaltungsbehörde bleiben aber auch im Home Office erreichbar. Wir sind uns bewusst, dass viele unserer ESF-Projekte in der ein oder anderen Weise betroffen sind. Wir haben bereits alles in die Wege geleitet und sind auch mit der Europäischen Kommission in Kontakt, um für alle gute Lösungen in dieser herausfordernden Zeit zu finden.
06. März 2020 Studie zu positiven Wirkungen von EU-Förderungen in ÖsterreichInvestitionen mit den Europäischen Struktur und Investitionsfonds (ESI-Fonds) haben in Österreich seit dem Beitritt zur Europäischen Union (EU) einen nachweislichen Beitrag zur positiven Entwicklung Österreichs geleistet. Anlässlich „25 Jahre EU-Mitgliedschaft Österreichs“ hat das Österreichische Wirtschaftsforschungsinstitut (WIFO) die quantitativen Wirkungen bewertet.
10. Februar 2020 Über 166.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an ESF Projekten - Jahresbericht 2018Jedes Jahr wird ein Bericht erstellt, der die wichtigsten Daten und Fakten zur Umsetzung des Europäischen Sozialfonds in Österreich zusammenfasst. Der Jahresdurchführungsbericht 2018 wurde nun von der Europäischen Kommission angenommen und ist zusammen mit einer Bürgerinfo online verfügbar.
03. Februar 2020 Kompetenz vor Alter - Dr. Barbara Covarrubias Venegas im Interview im ESF Magazin insightIn fast allen entwickelten Ländern der Welt wächst die Zahl als auch der Anteil der älteren Menschen. Die Auswirkungen sind erheblich und betreffen nahezu alle Bereiche der Gesellschaft und der Wirtschaft. Wie steht es um die Alternsforschung in Österreich und Europa? Mit insight spricht Barbara Covarrubias Venegas über stereotype Meinungen und das Veränderungspotenzial von Gesellschaft und Wirtschaft.
27. Januar 2020 6. Ausgabe des ESF insight Magazins - Generationen-MixWie können wir sicherstellen, dass alle Generationen auch in Zukunft gesund und gerne arbeiten? Dieser Frage geht die sechste Ausgabe des ESF insight Magazins nach mit der Beiträgen zweier Projekte zur Bewältigung der demografischen Herausforderungen.
10. Dezember 2019 Der Weg zu gender equality– Nachlese zur ESF Jahrestagung 2019Die Investition in „Gleiche Chancen für Frauen und Männer am Arbeitsmarkt“ ist eine Investition in die Zukunft. Unter eben diesem Titel stand auch die Jahrestagung des Europäischen Sozialfonds (ESF) 2019. Ob Turmspringen, im Dreck wälzen oder Sprungfederflexibilität – das Programm bot zahlreiche Bilder, die die aktuelle Diskussion untermalten.
04. Dezember 2019 Öffentliche Konsultation des Beitrags des ESF für allgemeine und berufliche BildungDie Kommission interessiert sich für die Meinung der Bürger/innen und Interessenträger zu den seit 2014 im Rahmen des Europäischen Sozialfonds von der EU durchgeführten Maßnahmen zur Förderung der allgemeinen und beruflichen Bildung.
19. November 2019 Öffentliche Konsultation des Beitrags des ESF zu Beschäftigung und MobilitätDie Kommission interessiert sich für die Meinung der Bürger/innen und der Interessenträger zu den Maßnahmen, die die EU seit 2014 getroffen hat, um eine nachhaltige und hochwertige Beschäftigung zu fördern und die Mobilität der Arbeitskräfte zu unterstützen. Diese Maßnahmen wurden mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds durchgeführt. Mithilfe der erhobenen Informationen wird bewertet, was im Zeitraum 2014-2018 erreicht wurde.
11. Oktober 2019 Öffentliche Konsultation des Beitrags des ESF zur sozialen InklusionDie Europäische Kommission ruft Bürgerinnen und Bürger sowie Organisationen auf ihre Meinung zur Evaluierung der Förderung der sozialen Eingliederung durch den Europäischen Sozialfonds für die Jahre 2014-2018 abzugeben.
12. September 2019 5. Ausgabe des ESF insight Magazins - EUropa in meiner Region 2019In der fünften Ausgabe des ESF Insight Magazins dreht sich alles um Kommunikation für und mit den Bürgerinnen und Bürgern. Neben der Nachlese zu den Europatagen im Burgenland und in Vorarlberg, erzählt Marc Germeshausen von der Europe Direct Stelle Kärnten, wie Politik der Europäischen Union möglichst verständlich erklärt werden kann.
08. Juli 2019 Öffentliche Konsultation: Evaluierung der JugendbeschäftigungsinitiativeDie Europäische Kommission ruft Bürgerinnen und Bürger sowie Organisationen auf ihre Meinung zur Evaluierung der Förderung der Jugendbeschäftigung durch die Beschäftigungsinitiative für junge Menschen und den Europäischen Sozialfonds abzugeben.
03. Juli 2019 Eine kleine Geschichte über Europa bei unsso waren die Europatage im Burgenland und in Vorarlberg 2019.